Aufgabe:
Inspektion von Dosen (Konservendose, Getränkedose, Farbdose) auf:
Realisierung:
Die Aufgaben sind kunden- und anwendungsspezifisch und müssen für jeden Fall einzeln geprüft und projektiert werden.
Aufgabe:
Inspektion diverser Einzelteile im Durchlauf
Realisierung:
Die Auswahl von Kameras und der vielseitigen Beleuchtungsmöglichkeiten hängt ganz von der jeweiligen Aufgabenstellung ab. Die Taktraten hängen von der Komplexität der Auswertealgorithmen ab. 20 Teile/s können aber meistens erreicht werden und sind noch nicht die Grenze des Möglichen.
Aufgabe:
Inspektion von "Endlos"-Folien (Keramikfolien, Kunststoff-Mehrschichtfolien) auf Löcher, Einschlüsse und Dünnstellen
Realisierung:
Im Durchlicht werden mit Zeilenkameras Bilder der
Folien erzeugt und mit speziell für die
Folieninspektion entwickelten Algorithmen ausgewertet. Neben der Folie befinden sich wechselbare Helligkeitsreferenzen mit normierter Transparenz. Die Auswertung der Helligkeitsdifferenz zwischen
Referenz und Folie ermöglicht die Erkennung von Dichte- bzw. Dickenabweichungen. Die Anlage wird durch den Abruf von zuvor eingemessenen Parametersätzen auf unterschiedliche Folientypen eingestellt.
Der Anwender bestimmt durch die Eingabe von Kontrastschwellen und Fehlergrößen die Qualitätskriterien. Bei sehr dichten Folien kann die Durchlichtbeleuchtung durch eine Auflichtbeleuchtung
ergänzt
werden um auch Oberflächenfehler sichtbar zu machen. Die festgestellten Fehlstellen werden am Monitor dargestellt, an eine Markiereinrichtung weitergegeben und in einer Statistik
zusammengefasst.
Aufgabe:
Prüfung von Grünfolien auf homogene Dicke, Einschlüsse, Risse und Löcher
Realisierung:
Das auf Rollen befindliche Folienmaterial wird vor dem Zuschnitt auf Fehlstellen überprüft. Fehlerhafte Folienabschnitte werden ausgeschleust. Mit einer optischen
Auflösung von 21 μm werden Fehler ab 50μm Durchmesser erkannt.
Aufgabe:
100%-Kontrolle elektronischer Bauelemente auf Maßhaltigkeit und Qualität des Aufdruckes
Realisierung:
Mittels eines telezentrischen Objektivs werden unterschiedliche Bauelemente verzeichnungsfrei mit einer Flächenkamera aufgenommen. Es werden pro Bauelement zwei
Bilder mit verschiedener Beleuchtungsanordnung aufgenommen. Für die Maßhaltigkeitsprüfung wird eine Dunkelfeldbeleuchtung eingeschaltet und für die Aufdruckkontrolle eine Dombeleuchtung. Für jedes
Bauelement wurde ein Prüffile erstellt, dass beim Wechsel eines Bauelements automatisch von der übergeordneten Steuerung aufgerufen wird. Die optische Inspektion ist Teil eines Prüfautomatens, der
auch weitere Prüfungen enthielt.
Aufgabe:
Inspektionen elektronischer Bauelemente in der Herstellung
Realisierung:
Die Forderung nach 100% Kontrolle ist bei der Großserienfertigung nur durch eine Automatisierungslösung wirtschaftlich erfüllbar. Neben Fehlern in der Kontur wird auch die Qualität des Druckbildes und die Maßhaltigkeit geprüft.
Mögliche elektronische Bauelemente:
|
|
|