Bei der Inspektion von bearbeiteten Oberflächen werden vor allem Störungen in der sonst homogenen Oberfläche gesucht
Ob und ab welcher Größe diese Störungen eine Beeinträchtigung der Funktion zur Folge haben, kann nur der Kunde entscheiden.
Eine visuelle Inspektion durch Prüfpersonal im Drei-Schicht-Betrieb ist teuer, nicht zuverlässig und oft aus Geschwindigkeitsgründen nicht machbar.
Die Automatisierung der Prüfung mit Bildverarbeitung ist eine immer häufiger eingesetzte Lösung für das Problem
Begutachtung von Musterteilen
Neue Anlagen zur optischen Oberflächeninspektion sind in den meisten Fällen im Rahmen eines Projektes zu realisieren. Mit der Spezifikation (Pflichtenheft) werden der Lieferumfang und die Eigenschaften des Prüfsystems festgelegt. Es werden hierzu Musterteile mit ausgewählten Fehlern zur Verfügung gestellt. Bei der Abnahme werden anhand der Musterteile die festgelegten Eigenschaften nachgewiesen.
Basierend auf einer 25-jährigen Erfahrung auf diesem Gebiet bieten wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden und mit ausgewählten Mechanikpartnern eine Komplettlösung von der Fehlerspezifikation bis zur fertigen Anlage mit Integration in die Produktionsumgebung.
Inspektion von Stahl-Zylindern, -Walzen
In Produktionsmaschinen für Papier- und Kunststoffbahnen werden zur Führung und Bearbeitung des Materials hochveredelte Stahlwalzen eingesetzt.
Optische Oberflächeninspektion der Lagerflächen von Kurbelwellen
Das Video zeigt, wie die Oberfläche der Lagerflächen visualisiert werden - unten ein Hauptlager und oben ein Hublager. Die handschriftliche Aufschrift verdeutlicht die Drehposition. Optik und Beleuchtung sind so gewählt, dass auch das Hublager immer im Schärfentiefenbereich liegt.
An eine Stelle mit nestförmigen Auflockerungen (Lunkern) wird hinein gezoomt. Die Auswertung geschieht mit den SIGNUM-eigenen Standard-Tools zur Oberflächeninspektion (hier nicht ersichtlich).
|
|
|